Inhalt
Museums-Foyer
Neuzeitliche Spitzarstellungen
Spitze aus Porzellan
Auch, wenn mir klar ist, dass die folgenden Bilder sicherlich Begehrlichkeiten wecken können – Angucken auf eigene Gefahr… 😉
Augarten, handbemalter Spitz, Österreich, Hanne Schaffer im Jahr 1967, Höhe 8,5 cm x B 9 cm, Abb. 01
Augarten, handbemalter Spitz, Österreich, Hanne Schaffer im Jahr 1967, Höhe 8,5 cm x B 9 cm, Abb. 02
Augarten, handbemalter Spitz, Österreich, Hanne Schaffer im Jahr 1967, Höhe 8,5 cm x B 9 cm , Abb. 03
Hersteller und Alter unbekannt, Höhe 12,5 cm, Abb. 01
Hersteller und Alter unbekannt, Höhe 12,5 cm, Abb. 02
Hersteller und Alter unbekannt, Höhe 12,5 cm, Abb. 03
Hersteller und Alter unbekannt, Höhe 12,5 cm, Abb. 05
Goebel, Porzellan-Spitz, 30 cm x 22 cm, standardgemäßer Pom, weiß, Abb. 01
Goebel, Porzellan-Spitz, 30 cm x 22 cm, standardgemäßer Pom, weiß, Abb. 02
Goebel, Porzellan-Spitz, 30 cm x 22 cm, standardgemäßer Pom, weiß, Abb. 03
Goebel, Porzellan-Spitz, 30 cm x 22 cm, standardgemäßer Pom, orange, Abb. 01
Goebel, Porzellan-Spitz, 30 cm x 22 cm, standardgemäßer Pom, orange, Abb. 02
Goebel, Porzellan-Spitz, 30 cm x 22 cm, standardgemäßer Pom, orange, Abb. 03
Goebel, Porzellan-Spitz, 30 cm x 22 cm, standardgemäßer Pom, orange, Abb. 04
Goebel, Porzellan-Spitz, 30 cm x 22 cm, standardgemäßer Pom, braun, Abb. 01
Goebel, Porzellan-Spitz, 30 cm x 22 cm, standardgemäßer Pom, braun, Abb. 02
Hutschenreuther, 13 cm x 13 cm x 6 cm, Bild, Abb. 01
Royal Copenhagen. Höhe 17,5 cm, Abb. 02
Royal Copenhagen. Höhe 17,5 cm, Abb. 03
Royal Copenhagen. Höhe 17,5 cm, Abb. 05
Nonce, Keramik-Großspitz, Italien , 1970, H 53 cm x B 25 cm x T 60 cm, Abb. 01
Nonce, Keramik-Großspitz, Italien , 1970, H 53 cm x B 25 cm x T 60 cm, Abb. 02
Nonce, Keramik-Großspitz, Italien , 1970, H 53 cm x B 25 cm x T 60 cm, Abb. 03
Nonce, Keramik-Großspitz, Italien , 1970, H 53 cm x B 25 cm x T 60 cm, Abb. 05
Nonce, Keramik-Großspitz, Italien , 1970, H 53 cm x B 25 cm x T 60 cm, Abb. 04
Nymphenburg, Stehender Spitz, Entwurf von Konrad Schmid, 1930, H. 21,5 cm. L. 22 cm
Nymphenburg, Stehender Spitz, Entwurf von Konrad Schmid, 1930, H. 21,5 cm. L. 22 cm, Abb. 01
Nymphenburg, Stehender Spitz, Entwurf von Konrad Schmid, 1930, H. 21,5 cm. L. 22 cm, Abb. 02
Nymphenburg, Stehender Spitz, Entwurf von Konrad Schmid, 1930, H. 21,5 cm. L. 22 cm, Abb. 03
Nymphenburg, Stehender Spitz, Entwurf von Konrad Schmid, 1930, H. 21,5 cm. L. 22 cm, Abb. 04
Meissen, Kleiner Spitz mit Ball, Entwurf Erich Hösel 1907, unterglasurblaue Knaufschwertermarke, 6 cm, Abb. 01
Meissen, Kleiner Spitz mit Ball, Entwurf Erich Hösel 1907, unterglasurblaue Knaufschwertermarke, 6 cm, Abb. 01
Meissen, Kleiner Spitz mit Ball, Entwurf Erich Hösel 1907, unterglasurblaue Knaufschwertermarke, 6 cm, Abb. 01
Meissen, Kleiner Spitz mit Ball, Entwurf Erich Hösel 1907, unterglasurblaue Knaufschwertermarke, 6 cm, Abb. 02
Meissen, Kleiner Spitz mit Ball, Entwurf Erich Hösel 1907, unterglasurblaue Knaufschwertermarke, 6 cm, Abb. 03
Meissen, Kleiner Spitz mit Ball, Entwurf Erich Hösel 1907, unterglasurblaue Knaufschwertermarke, 6 cm, Abb. 04
Meissen, Kleiner Spitz mit Ball, Entwurf Erich Hösel 1907, unterglasurblaue Knaufschwertermarke, 6 cm, Abb. 05
Meissen, Kleiner Spitz mit Ball, Entwurf Erich Hösel 1907, unterglasurblaue Knaufschwertermarke, 6 cm, Abb. 01
Meissen, Kleiner Spitz mit Ball, Entwurf Erich Hösel 1907, unterglasurblaue Knaufschwertermarke, 6 cm, Abb. 03
Meissen, Kleiner Spitz mit Ball, Entwurf Erich Hösel 1907, unterglasurblaue Knaufschwertermarke, 6 cm. Abb. 01
Meissen, Kl. Spitz mit Ball, Entwurf Erich Hösel 1907, unterglasurblaue Knaufschwertermarke, 6 cm, Abb. 01.
Meissen, Kl. Spitz mit Ball, Entwurf Erich Hösel 1907, unterglasurblaue Knaufschwertermarke, 6 cm, Abb. 01
Meissen, Kl. Spitz mit Ball, Entwurf Erich Hösel 1907, unterglasurblaue Knaufschwertermarke, 6 cm, Abb. 02
Midwinter, 8,3 cm, UK. Abb. 01
Midwinter, 8,3 cm, UK. Abb. 02
Rosenthal 1926, Spitz, 14 cm, Abb. 05
Rosenthal 1926, Spitz, 14 cm, Abb. 02
Rosenthal 1926, Spitz, 14 cm, Abb. 04
Rosenthal 1926, Spitz, 14 cm, Abb. 07
Rosenthal 1926, Spitz, 14 cm, Abb. 08
Rosenthal 1926, Spitz, 14 cm, Abb. 09
Rosenthal 1926, Spitz, 14 cm, Abb. 11
Rosenthal 1926, Spitz, 14 cm, Abb. 12
Rosental 1957, Spitz, L 14 cm x B 6,5 cm x H 13,5 cm, Abb. 03
Rosental 1957, Spitz, L 14 cm x B 6,5 cm x H 13,5 cm, Abb. 05
Rosental 1957, Spitz, L 14 cm x B 6,5 cm x H 13,5 cm, Abb. 10
Rosental 1957, Spitz, L 14 cm x B 6,5 cm x H 13,5 cm, Abb. 01
Rosental 1957, Spitz, L 14 cm x B 6,5 cm x H 13,5 cm, Abb. 02
Rosenthal Selb Bavaria, Spitz-Figur, H 12,5 cm, Abb. 05
Rosenthal Selb Bavaria, Spitz-Figur, H 12,5 cm, Abb. 01
Rosenthal Selb Bavaria, Spitz-Figur, H 12,5 cm, Abb. 02
Rosenthal Selb Bavaria, Spitz-Figur, H 12,5 cm, Abb. 03
Rosenthal Selb Bavaria, Spitz-Figur, H 12,5 cm, Abb. 04
Rosenthal Selb Bavaria, Spitz-Figur, H 12,5 cm, Abb. 08
Wagner & Apel, Porzellan-Spitz, schwarz, 9 x 3 x 8 cm, Abb. 01
Wagner & Apel, Porzellan-Spitz, schwarz, 9 x 3 x 8 cm, Abb. 02
Wagner & Apel, Porzellan-Spitz, schwarz, 9 x 3 x 8 cm, Abb. 03
Wagner & Apel, Porzellan-Spitz, weiß, 9 x 3 x 8 cm, Abb. 01
Wagner & Apel, Porzellan-Spitz, weiß, 9 x 3 x 8 cm, Abb. 02
Wagner & Apel, Porzellan-Spitz, weiß, 9 x 3 x 8 cm, Abb. 09
Spitz, unbek. Hersteller, ca. 1950- 1960, H 12 cm x B 4,5 cm x T 12 cm, Abb. 01
Spitz, unbek. Hersteller, ca. 1950- 1960, H 12 cm x B 4,5 cm x T 12 cm, Abb. 02
Spitz mit Igel, Abb. 01
Spitz mit Igel, Abb. 02
Spitzken (ohne Papiere – Dissidenzbrand, trotzdem schön)
Royal Dux Bohemia, Spitz, ca. 1920, Abb. 01
Royal Dux Bohemia, Spitz, ca. 1920, Abb. 02
Royal Dux Bohemia, Spitz, ca. 1920, Abb. 03
Royal Dux Bohemia, Spitz, ca. 1920, Abb. 04
Royal Dux Bohemia, Spitz, ca. 1920, Abb. 05
Der Handkuss (ca. 1785), Schrühbrand der Wiener Porzellanmanufaktur nach einem Entwurf von Anton Grassi, © Berliner Kunstgewerbemuseum
,,Löwen-Spitz”, ca. 10 cm, Abb. 01
,,Löwen-Spitz”, ca. 10 cm, Abb. 02
,,Löwen-Spitz”, ca. 10 cm, Abb. 03
,Löwen-Spitz”, ca. 10 cm, Abb. 04
,,Löwen-Spitz”, ca. 10 cm, Abb. 08
,,Löwen-Spitze”
Porzellanspitz, Meißen, Mitte 19. Jh. 01
Porzellanspitz, Meißen, Mitte 19. Jh. 02
Porzellanspitz, Meißen, Mitte 19. Jh. 03
Spitz auf Hundehütte, Porzellan (grünlich transluzid), glasiert, milchig, Aufglasurfarben, Meißen, Standort Schloss Lustheim
Spitze aus Bronze
Heyde, Bronze (hohl), handcoloriert, H 7,6 cm x 6,3 cm, Abb. 01
Heyde, Bronze (hohl), handcoloriert, H 7,6 cm x 6,3 cm, Abb. 03
Heyde, Bronze (hohl), handcoloriert, H 7,6 cm x 6,3 cm, Abb. 04
Heyde, Bronze (hohl), handcoloriert, H 7,6 cm x 6,3 cm, Abb. 02
Heyde, Bronze (hohl), handcoloriert, H 7,6 cm x 6,3 cm, Abb. 05
Heyde, Bronze (hohl), handcoloriert, H 7,6 cm x 6,3 cm, Abb. 06
Bronze, unbek., Abb. 01
Bronze, unbek., Abb. 04
Bronze, unbek., Abb. 06
Bronze, unbek., Abb. 07
Bronze Spitz, signiert, Art Deco Stil, Abb. 02
Bronze Spitz, signiert, Art Deco Stil, Abb. 03
Bronze Spitz, signiert, Art Deco Stil, Abb. 04
Bronze Spitz, signiert, Art Deco Stil, Abb. 05
Bronze Wien, ca. 1850-1899, Höhe 6 cm, Abb. 02
Bronze Wien, ca. 1850-1899, Höhe 6 cm, Abb. 01
Bronze Wien, ca. 1850-1899, Höhe 6 cm, Abb. 03
Bronze Wien, ca. 1850-1899, Höhe 6 cm, Abb. 05
Bronze Wien, ca. 1850-1899, Höhe 6 cm, Abb. 07
Schwarzer Bronzespitz, 1. Hälfte 20. Jh., unsign., auf rechteckigem Marmorsockel Höhe Bronze 18,5 cm, Höhe ges. 20,5 cm, Abb. 01
Schwarzer Bronzespitz, 1. Hälfte 20. Jh., unsign., auf rechteckigem Marmorsockel Höhe Bronze 18,5 cm, Höhe ges. 20,5 cm, Abb. 03
Schwarzer Bronzespitz, 1. Hälfte 20. Jh., unsign., auf rechteckigem Marmorsockel Höhe Bronze 18,5 cm, Höhe ges. 20,5 cm, Abb. 02
Bronzespitz Philippinen
Wiener Bronze Spitz, um 1900, Abb. 01
Wiener Bronze Spitz, um 1900, Abb.02
Wiener Bronze Spitz,um 1900, 30 mm lang und 25 m m hoch, Abb. 02
Wiener Bronze Spitz,um 1900, Lilienmarke und gestempelt ,,geschützt”, Bronze ziseliert und polychrom in Kaltbemalung staffiert, naturalistische Darstellung eines Spitzes mit hellgrauem Fell
Keeshond-Pärchen (Bronze) auf einem Sockel
Pferd und Hund in La Barrière, Bronze, von D’Illiers Gaston (1876-1932), 19. Jh. (Second Empire II), H 15 x L 14,5 x T 10 cm, Abb. 01
Pferd und Hund in La Barrière, Bronze, von D’Illiers Gaston (1876-1932), 19. Jh. (Second Empire II), H 15 x L 14,5 x T 10 cm, Abb. 05
Leonardo Secchi, Sitzende Dame mit Hund im Arm, Bronzeskulptur, Höhe 36,5 cm, 1942, Abb. 02
Leonardo Secchi, Sitzende Dame mit Hund im Arm, Bronzeskulptur, Höhe 36,5 cm, 1942, Abb. 03
Leonardo Secchi, Sitzende Dame mit Hund im Arm, Bronzeskulptur, Höhe 36,5 cm, 1942 (Ausschnitt), Abb. 04
Kuhhirtendenkmal, © Bochum-Stadtarchiv-3-Asio, Miniatur
Spitze aus diversen Materialien
Kleine Kristallfigur eines Pomeranian
Krippenfigur Spitz (Holz), älter
Krippenfigur Spitz (Holz), © Holzschnitzerei Klaus Kirchler, Abb. 01
Krippenfigur Spitz (Holz), © Holzschnitzerei Klaus Kirchler, Abb. 02
Krippenfigur Spitz (Holz), © Holzschnitzerei Klaus Kirchler, Abb. 03
Figur Spitz, Lineol, Abb. 01
“Pfarrer Kneipp mit seinem Spitz” – Spielzeugfigur der Fa. Playmobil
Figur Spitz, Lineol, Abb. 02
Prinz Wilhelm von Preußen mit Hund, Entwurf von H. J. Pagel (deutschnationale Themen: Büsten von Hess, Hitler, Hindenburg und Göring), 1910, Höhe 85 cm, Marmor, © Staatl. Museen zu Berlin
2. Spitzdarstellungen aus Frühzeit, klassischem Altertum, Mittelalter
Zur allgemeinen zeitlichen Einordnung und zur Darstellung der Melitäer bitte ggf. die erklärenden Texte lesen, die ich explizit dazu geschrieben habe (beides auf einer Seite).
Olmekische Ton-Skulptur, Tlatilco (Mexiko), ca. 1.300-800 v. Chr., Aufbewahrungsort unbekannt
Köpfchen aus Terrakotta, Melitäerspitz, Spätzeit, ca. 664 – 330 v. Chr.
Harpokrates, auf Melitäer reitend, (Tafel Nr. 20 aus Ash, Edward Cecil, Dogs, their history and development, Vol I, 1927)
Sklave trägt einen Schaukelstuhl mit einem Melitäerspitz (nach J. Fischer, Griech.-Röm. Terrakotten aus Ägypten, © Sammlungen Sieglin und Schreiber)
Hund, 2.-3. Jahrhundert n. Chr.), nach Fr. Dunand, op. O., S. 288, Nr. 864), © Louvre E 12445
Melitäerspitz, zwischen 600 und 300 v. Chr.
Kinderrassel (wahrscheinl.), Terrakotta, 4.– 1. Jh. v. Chr., griechisch, © Johns Hopkins Archäologisches Museum
Terrakotta-Statuette eines Spitzes aus mykenischer Zeit von Kittion (Zypern) zwischen 1.300 und 1.100 v. Chr., © Louvre
Griechische Figurine (Nr.330) und Abbildung auf rotfigurigem Gefäß (Nr. 329), ca. 350-300 v. Chr.
Wallertheimer Hündchen „Kelti“, 2. Jh. v. Chr., © Landesmuseum Mainz, kl. Grabbeigabe aus Glas in einem keltischen Grab aus der späten La-Tène-Zeit
Kleine Terrakotta (wahrscheinl. Spielzeug), Canakkale, Türkei
Wagen (Bige) mit zwei Melitäern, die ein Kind ziehen (Alexandria, römische Zeit, © D. Meeks)
Eros reitet auf einem Melitäerspitz, Taranto, 325-275 v. Chr., (nach D. GRAEPLER, Tonfiguren im Grab. Fundkontexte hellenistischer Terrakotten aus der Nekropole von Tarent, München, 1997, S. 228, Abb. 261)
Wagen mit zwei Melitäerspitzen, die ein Kind ziehen (© Louvre), aus Apulien, hellenistische Zeit), aus: Autengruber-Thüry, Heidelinde, Hunde in der römischen Antike. Rassen-Typen-Zucht-Haltung und Verwendung, Archäopress 2021
Zwei große Melitäer ziehen ein Kind mit Haube,Tarent, 175-100 v. Chr. (nach D. Graepler, op. O., S. 228, Abb. 262), aus: Autengruber-Thüry, Heidelinde, Hunde in der römischen Antike. Rassen-Typen-Zucht-Haltung und Verwendung, Archäopress 2021
Harpokrates, d. li. Arm umarmt einen Melitäerspitz, hell. Zeit (n. Fr. Dunand, griech.-röm. Terrakotten v. Ägypten, Paris, 1990), © Louvre
Kind sitzt im Seitensattel auf einem Melitäerspitz (nach L. Burn, R. Higgins, Katalog griech. Terrakotten im Brit. Museum)
Junge umarmt mit d. li. Arm einen Melitäerspitz, Griechenland, hell. Zeit (nach M. Fjeldhagen, Griech.-röm. Terrakottenkat. aus Ägypten.), © NY Carlsberg Glyptotek
Harpokrates, auf Melitäer reitend. Votiv-Terrakotte griech.-röm. Zeit, Ägypten..
Grün glasierter Keramik-Hund, knurrend und ein Geschirr tragend, 25-220 n. Chr. (östl. Han-Zeit), Metropolitan © Museum of Art, New York
Kinderspielzeug, © Nationales Geschichts- und Archäologiemuseum Constanţa, Rumänien
Figur Darmstädter Spitz
Kinderspielzeug, Terrakotta, © Ethnographisches Museum Ankara.
Terrakotte in Gestalt eines stehenden Hundes mit Halsband, bemalt, ca. 332 v. – 313 n. Chr., Ägypten, Ägypt. Museum u. Papyrussamml., © Staatl. Museen Berlin
Bronzefigur Melitäerspitz, griech. oder römisch, ca. 3. Jh., teilzerstört, © Liebinghaus, Frankfurt am Main
Römerzeitliche Terrakotta mit Darstellung kopulierender Hunde, Ägypten, 1. Häfte 3. Jh. n. Chr. © Foto Akademisches Kunstmuseum Bonn. Foto: J. Schubert, aus: Autengruber-Thüry, Heidelinde, Hunde in der römischen Antike. Rassen-Typen-Zucht-Haltung und Verwendung, Archäopress 2021
Kopulierende Melitäerspitze, Fayum-Terrakotta, 1. – 3. Jh. n. Chr., Ägypten, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Abb. 01
Kopulierende Melitäerspitze, Fayum-Terrakotta, 1. – 3. Jh. n. Chr., Ägypten, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Abb. 02
Terrakotta mit der Darstellung einer sich um ihren Wurf kümmernden Hündin mit ihren drei Welpen. Aus: Perdrizet, Paul, Les Terres cuites grecques d´Égypte de la collection Fouquet. Vol. 1. Text. Nancy 1921. Nr. 398. S. 146. Fundort und genaue Datierung unklar, Sammlung Fouquet
Terrakotta 01 ,,Welpe mit Schuh‘‘, Achmounéin (ca. 300 Km südl. v. Kairo), aus: Perdrizet. Vol. 1. Nr. 399. S. 146, keine genaue Datierung
Terrakotta 02 ,,Welpe mit Schuh‘‘, Achmounéin (ca. 300 Km südl. v. Kairo), aus: Perdrizet. Vol. 1. Nr. 399. S. 146, keine genaue Datierung
Keine näheren Angaben, © Museum Insel Hombroich, Neuss
Melitäerspitz, Ton, Reste von weißem Stucküberzug, 2.Jh. n. Chr., Ägypten, © Museum August Kestner
Terracotte Melitäerspitz, um 200 n. Chr., teilzerstört, © Liebinghaus, Frankfurt am Main.
Terrakotta-Relieffigur. Dunkelbr. Ton (mit Glimmer), weiße Beschichtung, rote Rückseite, Smyrna. 1. Jh. v. Chr. – 1. Jh. n. Chr., © Brit. Museum
Melitäer, Fundort Ägypten, Römerzeit, ca. 30 v. Chr. – 395 n. Chr.
Eros mit floralem Halsband, der linke Arm umarmt einen Malteser mit verziertem Halsband (römische Zeit; nach Fr. Dunand, op. cit., S. 59, Nr. 96), © Louvre AF 1275
Römische Terrakottafigur eines Melitäerspitzes. Süditalien, 1. Jh v. Chr. – 1. Jh. n. Chr., © Britisches Museum, London
Melitäerspitz von Athribis (Nr. 260), 2. Jahrhundert v. Chr. – n. Chr. (nach H. Szymańska, Terrakotten d’Athribis, MRE 12, Turnhout, 2005, S. 30)
Tonfigur eines kleinen Hundes, der einen Schmuckanhänger um seinen Hals trägt, Ägypten, 2. – 3. Jh. n. Chr., Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, © Peter Neckermann, aus: Autengruber-Thüry, Heidelinde, Hunde in der römischen Antike. Rassen-Typen-Zucht-Haltung und Verwendung, Archäopress 2021
Figurengruppe aus Silber (hinten li. ein spitzartiger Hund) im Cuzco Inka-Stil, 13. – 16. Jh. n. Chr., Cusco (Peru), © Ethnologisches Museum Berlin
Melitäerspitz, 500 – 450 v. Chr., © Museum August Kestner, Hannover, Abb. 01
Melitäerspitz, 500 – 450 v. Chr., © Museum August Kestner, Hannover, Abb. 02
Melitäerspitz, 500 – 450 v. Chr., © Museum August Kestner, Hannover, Abb. 03
Zwei Hunde ziehen einen Wagen, auf dem zwei Frauen sitzen. Terrakotta, ca- 2. – 3. Jh. n. Chr., aus: Autengruber-Thüry, Heidelinde, Hunde in der römischen Antike. Rassen-Typen-Zucht-Haltung und Verwendung, Archäopress 2021, Louvre, Paris. Foto: © H. Autengruber-Thüry
Terrakottafigur eines kleinen Hundes, der ein Halsband mit Glocke trägt, Ägypten, 2. Jh. v. bis 4. Jh. n. Chr., Aus: Autengruber-Thüry, Heidelinde, Hunde in der römischen Antike. Rassen-Typen-Zucht-Haltung und Verwendung, Archäopress 2021, Musée des Beaux-Arts, Lyon, Foto: © H. Autengruber-Thüry, aus: Autengruber-Thüry, Heidelinde, Hunde in der römischen Antike. Rassen-Typen-Zucht-Haltung und Verwendung, Archäopress 2021
Bunt bemalte Terrakottastatuette eines Hundes mit Lunula-Amulett (Schutz-Amulett) um den Hals, Ägypten, 2. – 3. Jh. n. Chr., © Ägyptisches Museum, Kairo, Inventarnummer CG 27211, aus: Autengruber-Thüry, Heidelinde, Hunde in der römischen Antike. Rassen-Typen-Zucht-Haltung und Verwendung, Archäopress 2021
Gipsabguß eines Knaben, der einen kleinen Hund hält. Abgußsammlung der Skulpturhalle Basel, röm. Arbeit nach hellenistischem Vorbild, aus: Autengruber-Thüry, Heidelinde, Hunde in der römischen Antike. Rassen-Typen-Zucht-Haltung und Verwendung, Archäopress 2021, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, Foto: © H. Autengruber-Thüry, aus: Autengruber-Thüry, Heidelinde, Hunde in der römischen Antike. Rassen-Typen-Zucht-Haltung und Verwendung, Archäopress 2021
Marmorskulptur eines Knaben, der einen kleinen Hund fest an sich drückt, Museo Archeologico Nazionale di Firenze (Direzione regionale Musei della Toscana). © Ufficio Fotografico, aus: Autengruber-Thüry, Heidelinde, Hunde in der römischen Antike. Rassen-Typen-Zucht-Haltung und Verwendung, Archäopress 2021
Der kleine Hund nascht an einer Weintraube, Myrina (Kleinasien), spätes 1. Jh. v. Chr., Louvre, Paris. Foto: © H. Autengruber-Thüry
Zwei Hunde ziehen den Wagen eines Kindes. Apulische Terrakotta. Louvre, Paris. Foto © H. Autengruber-Thüry, aus Autengruber-Thüry 2021, S. 367
Römische Elfenbein-Statuette, ca. 200 v. Chr