Inhalt
Museums-Foyer
Denkmale (Neuzeit)
,,Die Dame mit dem Spitz” – Skulptur von Vladimir Zhbanov, Minsk, Abb. 01
,,Die Dame mit dem Spitz” – Skulptur von Vladimir Zhbanov, Minsk, Abb. 02
,,Die Dame mit dem Spitz” – Skulptur auf dem Petrovskaja Damm, Astrachan, Abb. 01
,,Die Dame mit dem Spitz” – Skulptur auf dem Petrovskaja Damm, Astrachan, Abb. 02
,,Die Dame mit dem Spitz” und Anton Tschechow auf der Promenade, Jalta. Der Spitz hat nur Augen für…
,,Die Dame mit dem Spitz” und Anton Tschechow auf der Promenade, Jalta
,,Die Dame mit dem Spitz”, Charkiw….
Ein Denkmal für die Carabinieri, 1886 (Stanislao Grimaldi), Rom
Urbandenkmal, Stuttgart, zerstört im 2. Weltkrieg (Adolf Fremd, 1904)
Wilhelm II. mit seinen Hunden vor dem Stuttgarter Wilhelmspalais (Hermann-Christian Zimmerle, 1991), Abb. 01
Wilhelm II. mit seinen Hunden vor dem Stuttgarter Wilhelmspalais (Hermann-Christian Zimmerle, 1991), Abb. 02
,,Häberle und Pfleiderer”, Denkmal für die Schauspieler Oskar Heiler und Willi Reichert, Stuttgarter Börsenplatz
Kiepenkerl mit seinem Spitz, Breyall (Stadtteil von Nettetal im Kreis Viersen), Abb. 01
Kiepenkerl mit seinem Spitz, Breyall (Stadtteil von Nettetal im Kreis Viersen), Abb. 02
Kiepenkerl mit seinem Spitz, Breyall (Stadtteil von Nettetal im Kreis Viersen), Abb. 03
Kuhhirtendenkmal (das frühere!), Bundesarchiv Bild 183-2008-0312-501, Bochum, Kuhhirten-Denkmal 1930
Kuhhirtendenkmal (Nachbildung, Walter Kruse, 1962), Bochum, Bongardstraße
Bochum – Bongardstraße -Kuhhirtendenkmal, Infotafel
Kuhhirtendenkmal (Nachbildung, Walter Kruse, 1962), Bochum (Bongardstraße) – 1871 endete der Viehtrieb in Bochums Innenstadt
Kuhhirtendenkmal (Nachbildung, Walter Kruse, 1962), Bochum, Bongardstraße – Detail
Onkel Willi mit Zigarre und Spitz auf dem Sternplatz in Lüdenscheid, seit dem 3. April 1981 (Waldemar Wien)
Stelen etc. (klassisches Altertum)
Zur allgemeinen zeitlichen Einordnung und zur Darstellung der Melitäer auf den Stelen bitte ggf. die erklärenden Texte lesen, die ich explizit dazu geschrieben habe (beides auf einer Seite).
Grabstele, Name nicht lesbar. Der dargestellte Spitz streckt seinem Besitzer die li. Vorderpfote entgegen., Smyrna, 2. Jh. v. Chr., © Pergamonmuseum, Berlin
Grabstele des Aristodikos, Sohn von Zeuksis, aus grauem Marmor, Ephesos, 2.Jh. v. Chr., © Ashmolean Museum, Oxford
Grabstele (Marmor), Attica, 3. Quartal 4. Jh. v. Chr., aktueller Standort nicht bekannt
Grabstele von Polyeuktos, der mit seinem Hund spielt. Athen, ca. 410–400 v. Chr., Standort nicht bekannt
Grabstele d. Diodoros, Er streckt seinen re. Arm in Richtung des Spitzes aus, der seine re. Vorderpfote hebt., Samos, 2. Jh. v. Chr., © Vathy Museum, Samos
Grabstele des Moschion mit seinem Hund, Griechenland (Attika), ca. 375 v. Chr., Standort nicht bekannt
Grabstele d. Exakestas, Sohn v. Damoteles, der d. auf ihn zustürmenden Spitz eine Traube reicht, 2. Hälfte d. 2. Jh. v. Chr., Fundort Ephesus, © Ephesus-Museum, Izmir
Grabstele eines jungen Mädchens Melisto, Marmor, ca. 340 v. Chr., © Harvard Art Museums
Grabstele eines Jungen, Mitte 2. Jh. v. Chr. Smyrna, © Rijksmuseum Leiden
Grabstele von Melitions Sohn Der abgebildete Spitz streckt der Figur seine re. Vorderpfote entgegen, Smyrna, 2. Hälfte des 2. Jh. v. Chr., © Rijksmuseum, Leiden
Kinderstele von Chatby, Alexandria , 2. Jahrhundert v. Chr., dat. nach Ash, Edward Cecil, Dogs, their history and development, Vol I (1927) , © Brit. Museum
Teilfragmentierte Stele von Timakrata. Das kleine Mädchen hält einem Melitäerspitz einen Gegenstand hin, vermutl. Ball o. Ä, Rhodos, 3. Jh. v. Chr., © Kalvet-Museum.
Stele von Epicharès, der im Alter von 5 Jahren starb, und in Begleitung eines Malteserhundes dargestellt wird (nach É. Bernand), aktueller Standort unbekannt
Grabstele mit einem Kind, das einen ,,unfügsamen‘‘ Malteserspitz umarmen will., Ägypten, Römerzeit; lt. M. Morgensen (Die Ägyptische Sammlung, Kopenhagen, 1930, Taf. 119, Nr. A782; S. 110a), © The NY Carlsberg Glyptothèque, Ägyptische Sammlung
Hund steht vor einem mit Essen gedeckten Tisch, Lapidarium von Avignon, Detail eines Sarkophagdeckels, 2. Jh. n. Chr.,( aus: Autengruber-Thüry, Heidelinde, Hunde in der römischen Antike, Archäopres 2021), Musée Lapidaire, Avignon. Foto: © H. Autengruber-Thüry
Kleiner Schoßhund beim Versuch, auf eine Kline (Bett/Sofa) zu springen. Grabstein des Tiberius Claudius Dionysius, Fundort Rom, (früh-) claudische Zeit, Aus: Katalog der Skulpturen. Vatikanische Museen. Museo Gregoriano Profano ex Lateranense. Bd. 1, 1. Mainz 1991. Nr. 10. S. 32f. Abb. S. 152., © Museo Vaticano
Ein kleiner Schoßhund schaut unter dem linken Arm der Verstorbenen hervor. Grabrelief der Ulpia Epigone, letztes Viertel des 1. Jh. n. Chr. © Museo Vaticano
Der kleine Hund scheint sein verstorbenes Herrchen mit der Pfote zum Spielen auffordern zu wollen, ca. 270 – 280 n. Chr., © 1966 Gebr. Mann Verlag GmbH., Berlin. Kindersarkophag mit Musendarstellung, Museo Vaticano
Grabstele für Marcus Viriatius Zosimus, der mit einer Kutsche in Begleitung eines Hundes ins Jenseits geführt wird. 1. Jh. n. Chr. © Museo Archeologico del Teatro Romano (Verona), Inventarnummer 28154
Wannensarkophag mit der Darstellung zweier Kinder mit spielendem Hund. Museo Vaticano. © 1991 by Gebr. Mann Verlag Berlin, aus Autengruber-Thüry 2021, S. 401
Dicklicher, kurzbeiniger Schoßhund mit dichtem Fell. Detail eines Volutenkraters. © Akademisches Kunstmuseum Bonn. Foto Jutta Schubert., aus Autengruber-Thüry 2021, S. 16