Wachhund, der eine Mühle bewacht. Quelle: Luttrell-Psalter. London, British Library, Add. Ms. 42130, fol. 158. England um 1330-1340
Tierkämpfe- Quelle: Luttrell Psalter, England um 1330-1340
Bediensteter reicht adliger Dame in der Kutsche einen kleinen Schoßhund, unter der Kutsche ein weiterer kleiner Hund, Quelle: Luttrell Psalter, British Library, Add. Ms. 42130, fol. 181v
Ein als Bischof verkleideter Gaukler, lässt einen kleinen Hund durch einen Reifen springen, Quelle: Luttrell Psalter,um 1330-1340,Add. Ms. 42130, fol. 84r
Ein Wachhund beißt einen Dieb ins Bein. Quelle: Luttrell-Psalter, London, British Library, Add. Ms. 42130, fol. 70v. England um 1330-1340 g
Oft wird nur ein winziger Ausschnitt des Hundes abgebildet, dazu noch in nicht wirklich guter Qualität. Das geht auch anders . . .
Wer also wirklich gute Quellen sucht, sollte sich auch an genau diese Quellen begeben – ein weiteres hervorragendes Bestiarium befindet sich unter der Obhut der
Das Gesamtwerk ist absolut sehenswert und es kostet wohl auch viel Geld und Arbeit, es zu restaurieren und in einem so vortrefflichen Zustand zu erhalten. Ich kann wirklich wärmstens empfehlen, sich das Gesamtwerk unter dem oben angegebenen Link einmal anzusehen!!!
Ausschnitt der “Folio 5R” der “Aberdeen Bestiary” aus den Jahren ab 1453
Ein zweiter Ausscchnitt aus dieser Seite
Ein spitzähnlicher Hund in einem Bestiarium des Hochmittelalters. Quelle: Aberdeen-Bestiary, 13. Jh.)…Darstellung Adam gibt den Tieren ihren Namen – fol.5r
In Österreich befindet sich eine vorzügliche mittelalterliche Handschriftensammlung – die
Toskana (Italien), 400 v. Chr., aus der Zeitschriftensammlung ,,Annali dell’Instituto di corrispondenza archeologica”, 1829
Kleiner Hund mit Beißkorb sitzt auf dem Packsattel eines Pferdes. Linke Seitenwand eines Kammergrabes in der Nekropole von Spinazzo, 4. bis 3. Jh. v. Chr., Italien
Kleiner Hund mit Beißkorb sitzt auf dem Packsattel eines Pferdes. Linke Seitenwand eines Kammergrabes in der Nekropole von Spinazzo, 4. bis 3. Jh. v. Chr., Italien – Ausschnitt
Von den Hunden -C. Gessner
Eobanus Hessus, H. De generib(u)s ebriosorum et ebrietate vitanda (Mainz, J. Schöffer, 1516) – Frühe und seltene Ausgabe der Schrift über Trunksucht und übermäßigen Alkoholgenuß
Lydekker, Richard, The royal natural history, S. 517, Frederick Warne & Co., London, New York 1894
08 Les Très Riches Heures du duc de Berry (Frères Limbour) – Aout
Prince Rupert Birmingham, unbek. 1643
General Charles Lee mit seinem geliebten Hund Spado, ca. 1770 -1771 (B. Rushbrooke)
1789 Brasch, Magnus, Vier und zwanzig Abbildungn verschiedener Hunde nach dem Leben gezeichnet Der Haidhund
1789 Brasch, Magnus, Vier und zwanzig Abbildungn verschiedener Hunde nach dem Leben gezeichnet Isländischer Hund
1789 Brasch, Magnus, Vier und zwanzig Abbildungn verschiedener Hunde nach dem Leben gezeichnet Haus oder Hirten Hund
1789 Brasch, Magnus, Vier und zwanzig Abbildungn verschiedener Hunde nach dem Leben gezeichnet Siberischer Hund
1880 Cassell’s Illustrated Book of the Dog
1881 Shaw, Vero Cambell, The illustrated book of the dog, S. 183.
1755 Le chien loup – Buffon, George-Louis,Original Histoire naturelle générale et particulière
1755 Le chien loup – Buffon, George-Louis,Original Histoire_naturelle_générale_et_particulière
1755 Le chien loup – aus Buffon, George Louis
1755 Le chien loup – Buffon, (Original-Abb. Stiftung Gutenberg)
Spitzhund (Theodor Götz), in Hunde-Gallerie oder naturgetreue Darstellung des Hundes, Verlag der Kunsthandlung von Eduard Lobe, Weimar 1838
Spitz, aus Getreue Abbildungen naturhistorischer Gegenstände in Hinsicht auf Bechsteins kurzgefasste gemeinnützige Naturgeschichte des In- und Auslandes
1902 Ströse, A., Unsere Hunde, Ein Lehr- und Handbuch für Züchter, Preisrichter, Dresseure und Hundefreunde, Zweiter Band – Zucht und Pflege des Hunde
1902 Ströse, A., Unsere Hunde, Ein Lehr- und Handbuch für Züchter, Preisrichter, Dresseure und Hundefreunde, Zweiter Band – Zucht und Pflege des Hunde
1879 Dalziel, Hugh, British dogs – their varieties, history, characteristics, breeding, management and exhibition, S. 420, (Original-Buchauszug)
1879 Dalziel, Hugh, British dogs – their varieties, history, characteristics, breeding, management and exhibition, S. 420, (als Kunstdruck aufgearbeitet)
The Pomeranian (1877), J. H. Walsh (Stonehenge) British edition ,,Pomeranian‘‘
The Pomeranian or Spitz Dog (1877), J. H. Walsh ( Stonehenge) American edition ,,Spitz Dog‘‘
1879 Walsh, John Henry (Pseudonym Stonehenge), The Dog in Health and Disease, S. 285
1882 Walsh, John Henry, The dogs of the British Islands (4th British Edition), S. 199
1881 Shaw, Vero Cambell, The illustrated book of the dog, S. 184 (siehe auch ,,Gemälde”)
The Dog of New South Wales & the Pomeranian Dog, (inkl. Bildtitel des Buches), aus ,,Cynographia Britannica”, Sydenham Edwards, 1800
The Dog of New South Wales & the Pomeranian Dog, aus ,,Cynographia Britannica”, Sydenham Edwards, 1800m Abb. 01
Tafel Nr. 4 aus Ash, Edward Cecil, Dogs, their history and development, Vol I, 1927
Tafel der Hunderassen
H. Sperling – Hunde, Tafel II. – Hunde II und III, (1909)
H. Sperling – Hunde, Tafel II. – Hunde II und III, (1909). Ausschnitt
Meyers Konversationslexikon 4. Auflage, 1885 – Hunde I, Bibliographisches Institut in Leipzig
Meyers Konversationslexikon 1. Auflage, 1885 – Hunde I, Bibliographisches Institut in Leipzig, J. Bungartz
Tafel LXVII, aus Geschichte und Beschreibung der Rassen des Hundes, (Ludwig Beckmann, 1895
Strebel Richard -Die Deutschen Hunde Bd. I, Verlag Eduard Koch, München 1904
Zwergspitzer aus 1904 Strebel, Richard, Die Deutschen Hunde, S. 63
Large sized white Pomeranian, aus British dogs, their points, selection, and show preparation, S. 554 (Drury, William D.(1903)
1864 Arthur Seyfarth, Köstritz (Thüringen)
1902 Arthur Seyfarth, Köstritz (Thüringen), S. 09
1902 Seyfarth, Arthur, Illustrirter Special-Catalog, S. 19 (Ausschnitt)
1902 Seyfarth, Arthur Nachf., Album edler Rassehunde, S. 25
1902 Seyfarth, Arthur Nachf., Album edler Rassehunde, S. 25, Ausschnitt Wolfsspitz
1902 Seyfarth, Arthur Nachf., Album edler Rassehunde, S. 25, Ausschnitt Großspitz
1902 Seyfarth, Arthur, Illustrirter Special-Catalog, S. 24 (Ausschnitt Pomeranians schwarz
1902 Seyfarth, Arthur, Illustrirter Special-Catalog, S. 24 (Ausschnitt Pomeranian weiß)
1902 Seyfarth, Arthur, Illustrirter Special-Catalog, S. 24 (Ausschnitt Pomeranians)
Windsor Marco, 1892
Toy Pomeranian Blue Jacket, aus British dogs, their points, selection, and show preparation, S. 555 (Drury, William D.(1903)
Beauty and the Beast, Illustration (Lithographie) für ,,The Illustrated London News”, 17. Dezember 1898, Fannie Moody
Interrupted, Lithographie, 1898 (Fannie Moody) – ganzseitiger Druck aus ,,The L’Univers Illustre‘‘ (franz. Wochenzeitschrift zw. 1858 u. 1900 in Paris), 31. Dez- 1898
Interrupted, Lithographie, 1898 (Fannie Moody)
Illustrirtes Muster – Hunde-Buch, S. 35, Bungartz (1885)
Seidenspitz Rica, Bes. E. K. Korthals (Biebesheim), 1. Preis auf der Internationalen Ausstellung von Jagd- und Luxus-Hunden, Ffm. 1891
Seidenspitz Hamlet, Bes. T. Rikoff (München), 2. Preis auf der Internationalen Ausstellung von Jagd- und Luxus-Hunden, Ffm. 1891
Seidenspitz Bubi, Bes. T. Rikoff (München),Ehrenpreis auf der Internationalen Ausstellung von Jagd- und Luxus-Hunden, Ffm.1891
Seidenspitze Blitz II und Tänzer, Züchterin Fr. Dr. Fischer-Bromberg, aus Ludwig Beckmann,1895
Queen Victoria’s Marco from Lane’s book where he is referred to as a Pomeranian..
Handbuch zur Beurtheilung der Racen-Reinheit des Hundes. Neff, Stuttgart 1884.
zugeschrieben Arthur Wardle,1897, ist aber signiert von R. H. Moore
Lass auch dies Jahr gesegnet sein (Adrian Ludwig Richter)
Hausmusik (Adrian Ludwig Richter)
Mein Nest ist das Best (Adrian Ludwig Richter)
Tafel V, aus Johann Ferdinand Schlez, Bilder-Fibel zur Beförderung der Laut-Methode, Schulbuch von 1810
Die Märchenerzählerin – Zeitungsillustration nach einem Ölgemälde von Emil Franz Adam. Die Illustration stammt aus der Zeitschrift “Die Gartenlaube” aus dem Jahr 1882.
Harz-Berg-Kalender 1928, S. 63 1, Zeichnung von Wilhelm Claudius (1926)
Harz-Berg-Kalender 1928, S. 63 2, Zeichnung von Wilhelm Claudius (1926)
Harz-Berg-Kalender 1928, S. 64, Zeichnung von Wilhelm Claudius (1926)
Zeichnung, um 1850–1875, Franz Zeller von Zellenberg (Wien, 1805–1876)
Nach vorhergehender Zeichnung angefertigtes Aquarell (um 1850–1875), Franz Zeller von Zellenberg (Wien ,1805–1876)
1935 Hutchinson popular & illustrated Dog Encyclopaedia
Der Studiosus, um 1840
,,Heimfahrt aus der Schule im Spreewald, vor 1890, Hermann Kretzschmer, Danzig, Centralne Muzeum Morskie
Hunde ziehen eine kindliche Schlittschuhläuferin, Reproduktion einer Grafik nach einer Vorlage von Germaine Bouret,vor 1953, Bayerisches Nationalmuseum
Druck ,,A new Suit for Christmas” by H. Werner
Illustration der Gewinner des 1 Preises bei der Pre-Kennel Club Show, London 1864. Der Pomeranian ist Mr Eaton’s Mittelspitz ,Topsy’ von Fox out of Nell..aus: Wenz-Viëtor, Else. Aus dem kleinen alten Städtchen. Mit Bildern von Else Wenz-Vietor. 5. Aufl. Oldenburg, Stalling (um 1925), Münchener Nationalmuseum.
Nante von Beruf Eckensteher. Lithografie, „Deutsche Berliner“, signiert
Holz-, Kupfer- und Stahlstiche dienten nicht nur in der frühen Buchdruckerei der Illustration von Büchern (z. B. der sog. “Damhouder”, aus dessen “Pupillorum Patrocinium” die hier vorliegenden Illustrationen stammen), für die sie eigens hergestellt wurden (eine ganz saubere Abgrenzung zwischen “Drucken” und “Stichen” ist daher nicht immer möglich – Vieles lässt sich beiden Kategorien zuordnen!), sondern waren auch quasi das “Gemälde der armen Bevölkerung”, die sich andere hochwertige Bilder nicht leisten konnte. Häufig dienten sie auf fliegenden Blättern der Informationsverbreitung und bedienten gleichzeitig den Bildungshunger, da der Analphabetismus noch sehr lange verbreitet war. Neben solchen einzelnen Flugschriften gab es auch verschiedenste regelmäßig erscheinende Druckschriften, die oft mit nur sehr wenigem Text, aber vielen Bildern Sinnzusammenhänge verdeutlichen sollten. Meistens wurde der Text dabei in Reime gefasst, die man sich leichter merken konnte und anhand derer dann sogar manche Leute das Lesen erlernten, weil der Besuch einer Schule immer noch ein besonderes Privileg war. Typische Beispiele dafür sind “Fliegende Blätter“, der “Münchener Bilderbogen“, der “Harzberg-Kalender“, “Die Gartenlaube” oder der “Scherl-Kalender” (den habe ich leider nur als Print-Ausgabe selbst), die auf unterschiedlichem Niveau der Verbreitung und Erweiterung des Wissens, aber auch moralischen und ideologischen Gedankengutes dienten. Aus diesen Schriften und Abbildungen resultierten beispielsweise Kinderbücher wie “Der Struwwelpeter“, die Werke Wihelm Buschs und Anderes mehr. Auch bekannte Maler wie Adrian Ludwig Richter (1803 – 1884) produzierten neben Gemälden nicht selten gleichzeitig Stiche für solche Druckschriften.
Darüber hinaus entfalten gerade Stiche, die auch nicht selten auf Gemälde zurückgehen, natürlich ihren ganz eigenen Charme!
Illustrationen von Ioannem Bellerum, 1564, aus Pupillorum Patrocinium, Legum et Praxeos Studiosis, Non Minus., Damhouder, Josse de [Jodocus], S. 01
Illustrationen von Ioannem Bellerum, 1564, aus Pupillorum Patrocinium, Legum et Praxeos Studiosis, Non Minus., Damhouder, Josse de [Jodocus], S. 02
Illustrationen von Ioannem Bellerum, 1564, aus Pupillorum Patrocinium, Legum et Praxeos Studiosis, Non Minus., Damhouder, Josse de [Jodocus], S. 03
Illustrationen von Ioannem Bellerum, 1564, aus Pupillorum Patrocinium, Legum et Praxeos Studiosis, Non Minus., Damhouder, Josse de [Jodocus], S. 06
Illustrationen von Ioannem Bellerum, 1564, aus Pupillorum Patrocinium, Legum et Praxeos Studiosis, Non Minus., Damhouder, Josse de [Jodocus], S. 07
Kuhhirt, kolorierter Kupferstich von Weigel, um 1720
Die geschmuggelten Würste oder Der verräterische Spitz (Verlag von Braun & Schneider, München, Fliegende Blätter, S. 196, Universitäts-Bibl. Heidelberg)
Wenn sie tanzte und der kläffige Spitz des Obsthändlers ihr… (Ludwig Richter,Holzschnitt, 1870)