Spitz-Darstellungen auf Alltagsgegenständen

Inhalt

Museums-Foyer

Lampen

Klassisches Altertum

Neuzeit

Antike Petroleumlampe mit handgemaltem Spitzportrait auf der Porzellanbasis. Höhe Basis 30 cm, Breite 15 cm, Glaszylinder ca. 23 cm

Viktorianische Laterne aus lackiertem Messing mit vier Tafeln aus deutschem Lithopone-Porzellan mit jeweils rubinroten Einfassungen, 68 x 22 cm (England, 1880)

Die Abbildung 04 befindet sich hier auch als Gemälde: Intimist-Szenen, um 1840 (Felix van den Eycken, Belgien, 19. Jh.), basierend auf einem Werk Hermann Kretzschmers

Antike Tischglocke, um 1900

Schmuck, Schmuckschatullen, Pillendöschen

Schmuck

Schmuckschatulle

Pillendöschen

Emaillierter Spitz mit vielen handgemalten Akzenten auf viktorianischem kobaltblauem Glas-Döschen, Messing- oder Bronzebeschläge, Höhe 63 mm, Durchm.10 mm

Pfeifenkopf aus Porzellan

Ein Porzellan-Pfeifenkopf mit dem Motiv von Bökers Gemälde ,,Die kleinen Rekruten”, Herstellungsdatum unbekannt

Gemmen, Pasten und Siegelringe

Gemmen sind geschnittene Edel- oder Halbedelsteine, Pasten sind das Pendant dazu aus gepresstem Glas

Münzen

Briefmarken

Zigarren-Banderolen und Getränke

Anfang der 1960er Jahre gab es einen ziemlichen Hype auf Zigarren-Banderolen. Man sammelte sie – bei manchen gab es ganze Serien zu bestimmten Themen – und dann wurde alles Mögliche damit beklebt und “verziert”. Aschenbecher, Gläser und vieles mehr. Wenn man es mit Klarlack überzogen hat, konnte man es sogar spülen. (Wie schön, wenn man einen Onkel hatte, der Zigarren rauchte!)

Später dann gab es die berüchtigten “Pril-Blumen”, die man auf Kacheln und Kühlschranktüren klebte. . .

Naja – Geschmäcker ändern sich bekanntlich. Hier ein paar meiner “spitzigen” Überbleibsel aus dieser Zeit (Sorry, wenn die Qualität nicht so gut ist, aber die Teile sind ja ziemlich winzig . . . )

Ordentliche Spitze passen auch nicht nur auf, dass kein leckeres Essen wegkommt (zumindest nicht durch Fremde!) und keiner an die Zigarren geht, der noch nicht rauchen darf – als besonders vielseitige Hunde bewachen sie selbstverständlich auch den Inhalt von Flaschen!

Reklame/Werbung

Werbeanzeige (Übersetzung!):
Im Zentrum Londons hat ein Hundesalon eröffnet. Vierbeinige Kunden werden dort der Obhut einer kleinen Armee von Tierärzten, Krankenschwestern, Friseuren, Bademeistern und sogar Zahnärzten anvertraut.

(Zeichnung von Achille Beltrame)

Die Werbung mit Spitzen für der Deutschen liebstes Getränk hat es sogar bis in die französische Nationalbibliothek geschafft!

Ganz genau kann das Bild leider nicht datiert werden, es stammt aber aus der Zeit des Zweiten Kaiserreichs (ca. 1852 bis 1870).

Der Maler hieß Linder, der Lithograph Barry und das Bild wurde in Paris von den Bulla Brothers Publishers veröffentlicht. Es gehört zur Sammlung Vinck und befindet sich in der französischen Nationalbibliothek in der Abteilung Drucke und Fotografie.

Werbung für Ausstellungen

Unterrichts-Material für die Schule

* Für diejenigen, die kein Sütterlin mehr lesen können:

Des Bauern Welt ist Hof und Acker, die Arbeit hält ihn stark und wacker.

Nichts schmeckt zum Brot so gut wie Butter, nehmt nicht zu viel meint unser Mutter.

Handarbeitsartikel

Zuckerbäckerei

Bonbonniere, um 1910

Dekoration (Delfter Fliesen, Fensterbilder, Aufsteller usw.)