Antike Petroleumlampe mit handgemaltem Spitzportrait auf der Porzellanbasis. Höhe Basis 30 cm, Breite 15 cm, Glaszylinder ca. 23 cm
Abb. 01
Abb. 02
AAbb. 06
Abb. 03
Abb. 07
Viktorianische Laterne aus lackiertem Messing mit vier Tafeln aus deutschem Lithopone-Porzellan mit jeweils rubinroten Einfassungen, 68 x 22 cm (England, 1880)
Anhänger,Gold, Iran oder Mesopotamien, ca. 3300–2900 v. Chr.
Kettenanhänger
Kettenanhänger
Anstecknadel
Schmuckschatulle
Abb. 01
Abb. 02
Abb. 03
Abb. 04
Pillendöschen
Emaillierter Spitz mit vielen handgemalten Akzenten auf viktorianischem kobaltblauem Glas-Döschen, Messing- oder Bronzebeschläge, Höhe 63 mm, Durchm.10 mm
Nach links springender Spitz, darunter „M“ – Bronzemünze (Revers) aus Etrurien. – Sammlung Imhoof 2
Dioskuren nach rechts gallopierend, unter den Pferden ein mitspringender Spitz. Denar der Fam. Antesia (Sammlung Imhoof)
Bärtiger Dionysos, auf dem Rücken eines r. stehenden Esels ruhend, in der Rechten den Kantharos haltend. Unter dem Esel ein rechts stehender Spitz (Tetradrachmon)
Reitende Dioskuren mit vorweg laufendem Spitz, Abb. 146 a
Reitende Dioskuren mit vorweg laufendem Spitz, Abb. 146 b (eine zweite Münze dieser Art)
Makedonische Silbermünze, Alexandros I. ca. 460-451 v. Chr. (Griechenland), Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin