Der Spitz / Hund in der Belletristik

Da der Deutsche Spitz zu allen Zeiten eine ganz besondere Stellung im Leben seiner Besitzer einnahm und bei genauer Betrachtung ein lebendiges Kulturgut ist, findet er auch als literarische Figur seinen Platz nicht nur in der Sachliteratur, sondern ebenso in der Belletristik und ernsten Weltliteratur. Er ist Protagonist großartiger Novellen, Erzählungen, Balladen und politischer Gedichte der Weltliteratur. Obwohl er kein Spitz ist, darf auch die herzzerreißende Geschichte des weltberühmten “Krambambuli” hier nicht fehlen.

Daneben gibt es natürlich die alltäglichen Geschichten und persönlichen Erinnerungen – manche davon lustig, manche spannend oder gar abenteuerlich, die vielleicht keinen Weltruhm begründen, es aber genauso wert sind, aufgeschrieben und erzählt zu werden . . .

Schnuppern Sie ‘rein und

machen es sich gemütlich in der

Lese – Ecke

Geschichten, die das Leben schrieb . . .

Kinderbücher und Jugendliteratur ab 1802 befindet sich im Spitz-Museum unter der Rubrik “Der Deutsche Spitz im Kinder- und Jugendbuch (ab1802)”.

Sachbücher zum Deutschen Spitz und kynologische Fachliteratur finden Sie unter Hunde-Fachwissen, also im Spitz-Infozentrum!