Da der Deutsche Spitz zu allen Zeiten eine ganz besondere Stellung im Leben seiner Besitzer einnahm und bei genauer Betrachtung ein lebendiges Kulturgut ist, findet er auch als literarische Figur seinen Platz nicht nur in der Sachliteratur, sondern ebenso in der Belletristik und ernsten Weltliteratur. Er ist Protagonist großartiger Novellen, Erzählungen, Balladen und politischer Gedichte der Weltliteratur. Obwohl er kein Spitz ist, darf auch die herzzerreißende Geschichte des weltberühmten “Krambambuli” hier nicht fehlen.
Daneben gibt es natürlich die alltäglichen Geschichten und persönlichen Erinnerungen – manche davon lustig, manche spannend oder gar abenteuerlich, die vielleicht keinen Weltruhm begründen, es aber genauso wert sind, aufgeschrieben und erzählt zu werden . . .

Schnuppern Sie ‘rein und
machen es sich gemütlich in der
Lese – Ecke

Weltliteratur
- 1804 – Geisteskraft eines Spitzes (Verfasser unbekannt)
- 1804 – Ein Spitz nimmt einem diebischen Hunde ein seiner Aufsicht anvertrautes Stück Fleisch wieder weg (Verfasser unbekannt)
- 1819 – Der Bettler und sein Hund (Adelbert von Chamisso)
- 1853/1854 – Der tugendhafte Hund (Heinrich Heine)
- 1884 – Krambambuli (Marie von Ebner-Eschenbach)
- 1891 – Die alte Waldstraße (Rudolf Baumbach)
- 1899 – Die Dame und das Hündchen (Anton Pawlowitsch Tschechow)
- 1901 – Die Spitzin (Marie von Ebner-Eschenbach)
- 1935 – Drei Geschichten – drei Schicksale (Heinz Steguweit)
- 1935 – Weg übers Moor (Hans Friedrich Blunck)
Geschichten, die das Leben schrieb . . .
- Schloss Albrechtsberg – Aus dem Fotoalbum der Familie Timpl vom Schloss Albrechtsberg aus der Zeit von 1923 bis 1935
- Ein Knabe und sein Wolfsspitz – Im Dezember 1947 (Dr. Dietmar Stutzer)
- 1958 – Flocki – eine sehr spitz-typische Geschichte aus einem Kinder-und Jugendbuch (Hans G. Benz)
- Seppli vom Biehler Ried – Eine Hommage an seinen Großvater von Walter Winkler
- 1962 – Bord-Spitze bei der Marine, eine wundervolle Liebeserklärung an die vielen Bordhunde in der Zeit von 1958 bis 1980 von Peter Liedtke, der selbst zur See fuhr
- 2004 – Mann mit Spitz – eine nachdenkliche Kolumne (Eckhard Fuhr)
- Der alte Kettenhund (Verfasser unbekannt) – ein bekanntes Gedicht
- Unsere eigenen Tiergeschichtchen – eine chronologische Sammlung vieler kleiner Geschichtchen
Sprüche / Schmunzelecke
mit Sprüchen auf der Hauptseite und den
Unterseiten (Karikaturen und Satire):
Redensarten zum Hund
Kinderbücher und Jugendliteratur ab 1802 befindet sich im Spitz-Museum unter der Rubrik “Der Deutsche Spitz im Kinder- und Jugendbuch (ab1802)”.
Sachbücher zum Deutschen Spitz und kynologische Fachliteratur finden Sie unter Hunde-Fachwissen, also im Spitz-Infozentrum!